Coaching Websites ✓ Webdesign Guide für Coaches und Berater ✓

Februar 22, 2023 in Website Erstellen Lassen

Coaching Websites - Websdesign Guide - comma5.de

handgeschrieben von Stephan Grosser 

Coaching Website ✓ Webdesign Guide für Coaches und Berater ✓ Erstellen Sie als Coach professionell Ihre eigene Coaching-Website ✓

Grundlagen für Ihre neue Coach-Website

Alles über Coaching Websites in 90 Sekunden

Als Coach oder Berater ist es oft schwierig, sich im digitalen Zeitalter zurechtzufinden. Eine professionelle Website ist jedoch heutzutage unverzichtbar, um potenzielle Kunden zu erreichen und zu überzeugen.

Aber wie erstellt man eine effektive Coaching-Website, die das eigene Angebot optimal präsentiert?

Wir haben die Lösung für Sie!

In diesem Guide erfahren Sie alles, was Sie über die Erstellung einer erfolgreichen Coaching-Website wissen müssen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Website von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Vermarktung optimal gestalten. Mit einfachen Schritten und praxisorientierten Tipps geben wir Ihnen das Handwerkszeug, um Ihre Online-Präsenz, Ihre Webseiten auf das nächste Level zu heben.

Egal, ob Sie gerade erst mit dem Coaching beginnen oder bereits Erfahrung haben – unser Guide ist für jeden geeignet, der eine effektive Website für Coaches erstellen möchte. 

Starten Sie jetzt durch und beginnen gleich jetzt und heute damit, Ihre Coaching-Website aufzubauen.

Bereit für Ihre neue Festpreis-Website in nur 5 Tagen?

1. Planung und Vorbereitung für das Bauen einer Coaching-Website

Planung und Vorbereitung sind für jede erfolgreiche Coaching-Site unerlässlich.

Ganz gleich, ob Sie ein neuer oder ein erfahrener Coach sind, wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Coaching-Website zu planen und vorzubereiten, erhöht das die Chancen auf Erfolg erheblich.

Die folgenden vier Schritte sind für die Planung und Vorbereitung Ihrer Coaching-Website von entscheidender Bedeutung:

Zielgruppenanalyse und -positionierung, persönliches Branding und Corporate Identity, Planung des Coaching-Angebots und Auswahl der richtigen Plattform. 

Im Folgenden erläutern wir jeden dieser Building Blocks im Einzelnen:

Coaching Website - Schritt 1: Zielgruppenanalyse und Positionierung

Die Zielgruppenanalyse und -positionierung für Coaching-Websites ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie. Zu Beginn ist es wichtig, die Rolle des Coaches und die Zielgruppe, die er erreichen möchte, zu bestimmen. So können Coaches beispielsweise als Prozessbegleiter, Hebammen, Lernbegleiter, Ausbilder, Berater, Mentoren, Sparringspartner oder Gesprächspartner fungieren. Die Kenntnis dieser Rollen hilft bei der Entscheidung, welche Arten von Coaching-Angeboten auf der Website präsentiert werden sollten.

Darüber hinaus wird das Verständnis der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse sicherstellen, dass die richtige Art von Coaching-Dienstleistungen angeboten wird, um sie auf die Website zu locken. Durch die Erforschung sowohl der Rollen von Coaches als auch der Bedürfnisse der Zielkunden kann eine Website eine gezielte und erfolgreiche Positionierungsstrategie entwickeln, die ihre Ziele erfüllt.

Coaching Website - Schritt 2: Personal Branding und Corporate Identity

Personal Branding und Corporate Identity sind für das Design jeder Coaching-Website unerlässlich.

Ein professioneller Coach sollte eine einzigartige Marke schaffen, die auf allen Websites sichtbar ist und mit der er sich von seinen Mitbewerbern abhebt.

Dazu gehört die Entwicklung eines Logos, eines Slogans und eines allgemeinen Erscheinungsbildes, das seine Werte und Dienstleistungen genau widerspiegelt.

Außerdem sollten sie eine gut gestaltete, benutzerfreundliche und optisch ansprechende Website erstellen. Sie sollte einfach zu navigieren sein, klare Handlungsaufforderungen enthalten und potenzielle Kunden mit allen notwendigen Informationen über die Dienstleistungen des Coaches versorgen.

Durch die Schaffung einer effektiven persönlichen Marke und Corporate Identity für ihre Coaching-Website können Coaches sicherstellen, dass sie Vertrauen bei ihrer Zielgruppe aufbauen und ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen.

Coaching Website - Schritt 3: Planung des Coaching-Angebots und FAQ 

Bei der Planung des Coaching-Angebots sind einige Schlüsselkomponenten zu berücksichtigen.

Es wichtig, die verschiedenen Arten von Coaching, die angeboten werden können, zu identifizieren und zu entscheiden, welche am besten zu Ihren eigenen Vorlieben und Kompetenzen passen. Obwohl es darum geht, den ersten Klienten schnell zu gewinnen, muss die Entscheidung zum eigentlichen Angebot vor dem Bau der Webseite ganz eindeutig getroffen werden. 

Denken Sie immer daran, ein Experte in Ihrem eigenen Coaching-Angebot bzw. Wissensgebiet zu sein. Nur so können Sie tatsächlich echten Mehrwert für Ihre Kunden schaffen und ohne das geht es langfristig nicht.

Natürlich müssen Sie über die Themen, die Sie ansprechen werden, Bescheid wissen und in der Lage sind, evidenzbasierte Lösungen und Anleitungen anzubieten. Nicht alles muss super-perfekt sein, am Anfang, aber mit einer soliden Basis geht es viel schneller Richtung Erfolg.

Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass das von Ihnen angebotene Gesamtpaket den Bedürfnissen potenzieller Kunden entspricht und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, d. h. nicht, dass Sie sich unbedingt in einen Preiskampf begeben müssen. Aber der monetarisierbare Mehrwert auf Kundenseite muss den entstehenden Kosten in einem fairen Verhältnis gegenüber stehen. 

Zusätzlich zu den Kernleistungen wie Coaching-Sitzungen und Beratungsdiensten können Coaches ihren Kunden eine Vielzahl von ergänzenden Dienstleistungen anbieten, um sie bei ihrem individuellen Wachstum und ihrer Entwicklung zu unterstützen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Feedback und Bewertungen
  2. Persönlichkeitstests und -bewertungen
  3. Arbeitsblätter und Arbeitsbücher
  4. Webinare und Workshops
  5. Bücher und Artikelempfehlungen
  6. Gruppensitzungen und Mastermind-Gruppen
  7. Hypnotherapie und Meditation
  8. Follow-up-Sitzungen und Coaching-Programme


Es ist wichtig, die Zeit, die für jede Kundensitzung benötigt wird, sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass genügend Zeit für den Kunden und seine Bedürfnisse vorhanden ist.

Darüber hinaus müssen Ressourcen wie Raum, Technologie und Materialien zur Verfügung gestellt werden, um eine effektive Coaching-Session zu gewährleisten.

Durch die Bereitstellung von zusätzlichen Dienstleistungen können Coaches ihren Kunden ein umfassendes und personalisiertes Erlebnis bieten und ihre Erfolgsaussichten maximieren.

Mit einer sorgfältigen Planung können Sie ein umfassendes Coaching-Angebot erstellen, das den Bedürfnissen Ihrer Kunden gerecht wird und so alsbald ein wirklich authentisches Marketing Programm starten.

Sie haben noch Fragen? 

Wir antworten in 24 Stunden oder schneller!

Coaching Website - Schritt 4: Auswahl der richtigen Plattform

Wenn es darum geht, die richtige Plattform für die Erstellung Ihrer Coaching-Website zu wählen, gibt es viele Möglichkeiten.

  • WordPress,
  • Wix,
  • Jimdo,
  • 1&1 IONOS - MyWebsite Creator,
  • WebGo,
  • Weebly,
  • Squarespace

sind allesamt eine gute Wahl.

Natürlich können Sie sich ein gehostetes Baukastensystem entscheiden, wenn Sie nicht über die technischen Kenntnisse verfügen, um eine Website von Grund auf zu erstellen.

Zwar hat jede dieser Plattformen ihre eigenen Vor- und Nachteile, doch unsere klare Empfehlung ist WordPress.

Es bietet die größte Flexibilität und Skalierbarkeit, so dass Ihre Website für die Zukunft gerüstet ist, egal, welche Änderungen auf sie zukommen. Es gibt eine im Grunde unendliche Anzahl an Themes (Theme = Template) für WordPress und ebenso eine große Anzahl an Dienstleistern, die Ihnen helfen alles möglichst schnell in Betrieb zu nehmen.

Es findet sich immer eine Unternehmensberatung, deren Produkte für Inspiration sorgen, damit Ihre Website als Coach ein Erfolg wird. 

Coaching Website - Schritt 5: Coach-Website selber aufsetzen oder externe Beratung in Anspruch nehmen 

Wenn Sie eine neue Website für Ihr Coaching-Unternehmen erstellen möchten, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Sie können die Arbeit entweder selbst erledigen oder eine externe Beratungsfirma beauftragen. Die Beauftragung eines professionellen Unternehmens für die Erstellung Ihrer Coach-Website hat viele Vorteile.

Sie haben Zugang zu Vorlagen und Know-How, mit mit beidem sparen Sie Zeit und verbessern die Qualität des Endprodukts.

Außerdem verfügen sie über die nötige Erfahrung und das Wissen, um Ihre Website für Suchmaschinen zu optimieren, damit sie von potenziellen Kunden leichter gefunden wird.

Die Beauftragung externer Berater kann auch zu einer kürzeren Markteinführungszeit führen, so dass Sie schneller Geld verdienen können, als wenn Sie die Website selbst erstellen würden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zwar beide Ansätze ihre Vorteile haben, die Beauftragung eines externen Beraters aber oft die beste Wahl ist, wenn es um die Einrichtung einer neuen Coaching-Website geht.

2. Webdesign für Coaches: Design Grundlagen zur Erstellung Ihrer Coaching Website

Um eine professionelle Coaching-Website zu erstellen, gibt es einige grundlegende Webdesign-Aspekte, auf die Sie achten sollten. Hier sind einige grundlegende Grundlagen, die Ihnen helfen werden, eine erfolgreiche Coaching-Website zu erstellen:

Achten Sie auf die Anatomie Ihrer Startseite: Stellen Sie sicher, dass Ihre Startseite ein klares und einprägsames Logo enthält, eine kurze Beschreibung Ihres Coachings und eine einladende Call-to-Action, die Besucher dazu ermutigt, weitere Informationen zu suchen.

Sorgen Sie für Mobile Responsiveness: Da immer mehr Menschen auf Mobilgeräten surfen, ist es wichtig, dass Ihre Website auf verschiedenen Geräten gut aussieht und funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für mobile Geräte optimiert ist, damit die Benutzer problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können.

Achten Sie auf Farbwahl und Schriftarten: Wählen Sie eine Farbpalette, die zu Ihrem Coaching und Ihrer Marke passt. Verwenden Sie Schriftarten, die gut lesbar sind und zu Ihrem Design passen. Eine konsistente Farbwahl und Schriftarten können dazu beitragen, ein kohärentes und professionelles Aussehen Ihrer Website zu gewährleisten.

Nutzen Sie Designelemente wie Bilder, Videos und Grafiken: Diese Elemente können helfen, Ihre Website aufzupeppen und Ihre Inhalte interessanter und ansprechender zu gestalten. Stellen Sie sicher, dass alle Designelemente in hoher Qualität sind und zu Ihrem Branding passen.

Folgen Sie diesen grundlegenden Webdesign-Grundlagen, um eine professionelle Coaching-Website zu erstellen, die Ihren Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bietet.

3. Inhalt und Struktur einer professionell erstellten Coaching-Homepage

Wenn Sie eine professionell erstellte Berater-Website auf WordPress erstellen, gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie achten sollten. Hier sind einige der wichtigsten Seiten und Unterseiten, die Sie einrichten sollten, um eine erfolgreiche Coaching-Website zu erstellen:

  1. Über Uns: Eine Seite, auf der Sie sich und Ihre Coaching-Dienstleistungen vorstellen und Ihren Besuchern ein besseres Verständnis für Ihre Arbeit vermitteln können.

  2. Leistungen: Hier können Sie Ihre Coaching-Dienstleistungen im Detail vorstellen und potenzielle Kunden dazu ermutigen, Ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.

  3. Referenzen: Hier können Sie Bewertungen und Erfolgsgeschichten von zufriedenen Kunden präsentieren, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.

Wenn es um die Inhalte und Texte auf Ihrer Website geht, sollten Sie sicherstellen, dass diese gut strukturiert, gut geschrieben und einfach zu lesen sind. Achten Sie darauf, klare Überschriften und Unterüberschriften zu verwenden, um Ihre Inhalte zu organisieren, und verwenden Sie kurze Absätze und klare Sprache, um sicherzustellen, dass Ihre Besucher Ihre Botschaft verstehen.

Eine weitere wichtige Sache, auf die Sie achten sollten, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Website. Verwenden Sie relevante Keywords in Ihren Texten und Meta-Description, um sicherzustellen, dass Ihre Website von Suchmaschinen leicht gefunden wird.

Und schließlich, vergessen Sie nicht, dass Ihre Website auch DSGVO-konform sein muss. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Datenschutzerklärung und ein Impressum auf Ihrer Website haben, um die Datenschutzrichtlinien einzuhalten und sicherzustellen, dass Ihre Besucher ihre Rechte kennen.

Folgen Sie diesen Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Berater-Website auf WordPress gut strukturiert, gut geschrieben und gut optimiert ist. So können Sie sicher sein, dass Sie potenzielle Kunden beeindrucken und Ihre Coaching-Dienstleistungen erfolgreich verkaufen werden.

4. Funktionen und Tools, die Sie benötigen für die eigenen Homepages

Um eine erfolgreiche Coaching-Website aufzubauen, benötigen Sie einige Funktionen und Tools, die Ihnen helfen, mit Ihren Besuchern zu interagieren und Ihre Website zu verwalten. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Tools, die Sie auf Ihrer Website benötigen:

Terminplanung und Buchungstools: Verwenden Sie Terminplanungs- und Buchungstools, um potenzielle Kunden dazu zu ermutigen, Ihre Coaching-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Diese Tools erleichtern die Terminvereinbarung und Buchung und sorgen für eine reibungslose Interaktion zwischen Ihnen und Ihren Kunden.

E-Mail-Newsletter und Kontaktformulare: Verwenden Sie E-Mail-Newsletter und Kontaktformulare, um eine enge Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen. Durch den Einsatz von Newsletter-Tools können Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden halten und ihnen wertvolle Ratschläge und Informationen zu Ihren Coaching-Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Kontaktformulare erleichtern es Ihren Kunden, mit Ihnen in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen oder Feedback zu geben.

Social-Media-Integration: Nutzen Sie Social-Media-Integration, um Ihre Coaching-Dienstleistungen und Ihre Marke bekannt zu machen und Ihre Reichweite zu erhöhen. Fügen Sie Social-Media-Schaltflächen auf Ihrer Website hinzu, um es Ihren Besuchern zu erleichtern, Ihre Inhalte in sozialen Medien zu teilen.

Analysetools: Verwenden Sie Analysetools wie Google Analytics, um den Erfolg Ihrer Website zu messen. Diese Tools geben Ihnen Einblicke in das Verhalten Ihrer Besucher, damit Sie Ihre Website optimieren und anpassen können, um noch mehr Kunden zu gewinnen.

Folgen Sie diesen Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Coaching-Website über die notwendigen Funktionen und Tools verfügt, um Ihre Kunden zu erreichen und Ihre Coaching-Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen. Mit Terminplanungs- und Buchungstools, E-Mail-Newslettern und Kontaktformularen, Social-Media-Integration und Analysetools können Sie sicherstellen, dass Ihre Website ein Erfolg wird.

5. Marketing und Promotion optimieren Sie Ihr Business und starten Sie durch

Wenn Sie Ihre Coaching-Dienstleistungen erfolgreich anbieten und verkaufen möchten, ist es unerlässlich, dass Sie Ihre Marketing- und Promotionsstrategien optimieren. Eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie kann Ihnen helfen, potenzielle Kunden zu erreichen und Ihre Marke bekannt zu machen. Nutzen Sie Lead-Generierung und -Nurturing, um Ihre Kundenbeziehungen zu stärken und sie durch gezielte Marketingaktivitäten zu einem Kauf zu bewegen.

Verwenden Sie die richtige Verkaufspsychologie, um Ihre Kunden zu überzeugen. Überzeugen Sie Ihre Kunden durch ein überzeugendes Angebot und einen klaren Call-to-Action. Verkaufspsychologie ist der Schlüssel zur erfolgreichen Verkaufsförderung. Nutzen Sie dabei auch Ihre persönliche Expertise und Erfahrung als Coach, um potenzielle Kunden von Ihrem Angebot zu überzeugen.

Überwachen und messen Sie Ihre Erfolge und passen Sie Ihre Strategien bei Bedarf an. Erfolgsfaktoren und Erfolgskontrolle sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Eine gut durchdachte Marketing-Strategie kann Ihrem Coaching-Business den nötigen Schub geben, um erfolgreich zu sein. Mit gezieltem Online-Marketing, effektiver Lead-Generierung und -Nurturing, überzeugendem Verkaufspsychologie und gezieltem Monitoring Ihrer Erfolge sind Sie auf dem besten Weg, durchzustarten. Also legen Sie los und bringen Sie Ihr Coaching-Business auf die nächste Stufe!

7. Tipps und Tricks für Coaches und Berater und deren Coaching-Websites

Wenn Sie als Coach oder Berater eine erfolgreiche Website erstellen möchten, gibt es Best Practices, die Sie berücksichtigen sollten. Nutzen Sie inspirierende Beispiele von Squarespace-Seiten anderer Coaches und Berater, um sich Anregungen und Ideen zu holen. Gleichzeitig sollten Sie jedoch auch darauf achten, häufige Fehler zu vermeiden, um Ihren Kunden eine positive Erfahrung auf Ihrer Website zu bieten.

Ein wichtiger Tipp ist, dass Ihre Website übersichtlich und leicht zu navigieren sein sollte. Vermeiden Sie eine Überfülle an Inhalten, die Ihre Kunden verwirren könnten. Nutzen Sie eine klare Struktur und Schreibweise, um Ihre Kunden gezielt anzusprechen und auf Ihre Dienstleistungen aufmerksam zu machen.

Achten Sie auch auf die Ästhetik und das Design Ihrer Website. Eine professionell gestaltete Seite kann dazu beitragen, dass Sie bei Ihren Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Verwenden Sie dabei jedoch eine passende Farbgebung und ein Schriftbild, das Ihre Kunden nicht abschreckt.

Zuletzt, aber nicht zuletzt, sollten Sie auch Ihre Website regelmäßig aktualisieren, um Ihren Kunden stets neue Inhalte bieten zu können. Eine Checkliste kann Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Aspekte Ihrer Website im Blick haben. Nutzen Sie unsere Tipps und Tricks, um eine erfolgreiche Coaching-Website zu erstellen, die Ihre Kunden begeistert!

Fazit - Positionierung Ihrer neuen Coaching Website

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft - Ihre Coaching-Website ist jetzt professionell und einsatzbereit!

Wir hoffen, dass Sie aus unserem Webdesign Guide wertvolle Tipps und Tricks mitnehmen konnten, um eine attraktive und benutzerfreundliche Website zu erstellen.

Zusammenfassend haben wir gelernt, dass die Anatomie einer professionellen Startseite, die mobile Responsiveness, die Farbwahl und Schriftarten sowie die Designelemente wie Bilder, Videos und Grafiken wichtige Faktoren sind, um eine erfolgreiche Coaching-Website zu erstellen. Auch die Struktur und Inhalte der wichtigsten Seiten und Unterseiten, die SEO-Optimierung sowie die DSGVO-Konformität sollten bei der Erstellung Ihrer Website berücksichtigt werden.

Nun gilt es, die Website stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Website-Performance und passen Sie diese an die Bedürfnisse Ihrer Kunden an. Nutzen Sie auch Funktionen und Tools wie Terminplanung und Buchungstools, E-Mail-Newsletter und Kontaktformulare, Social-Media-Integration sowie Analysetools wie Google Analytics, um Ihre Website weiter zu optimieren.

Und falls Sie Fragen oder Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Coaching-Website benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns für Beratung und Hilfe bei der Erstellung einer erfolgreichen Coaching-Website. Kopfüber ins Online Marketing - wir begleiten Sie auf dem Weg zum Erfolg!

Bereit für Ihre neue Festpreis-Website in nur 5 Tagen?

Sie haben noch Fragen? 

Wir antworten in 24 Stunden oder schneller!

Über unseren Autor

Stephan Grosser

Stephan verfügt über umfangreiche Expertise in der Erstellung, dem Betrieb und der SEO Optimierung aller Arten von Webseiten. Mit mehr als drei Jahrzehnten an Erfahrung im internationalen Management ist er auf den Weltmärkten zu Hause. Als erfahrener Business Consultant und Projektmanager hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich beraten und begleitet. Stephan ist stets offen für den Austausch mit seinen Lesern und steht unter stephan.grosser@comma5.de jederzeit genau dafür zur Verfügung.

Hinterlasse einen Kommentar oder eine Frage

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Für die neuesten Neuigkeiten, einfach Deine e-Mail Adresse hinterlassen